Willkommen bei Caspers Bienen
Ich imkere seit 2006. Damals hat alles mit einem Anfängerkurs beim örtlichen Imkerverein und zwei Bienenvölkern angefangen. Mittlerweile betreue ich im Frühling bis zu 99 Bienenvölker.
Über den Jahresverlauf werden die Bienenvölker in veschiedene Trachtgebiete verbracht. Das sogenannte Wandern mit Bienenvölkern ermöglicht die Ernte sortenreiner Honige. So produzieren meine Bienenvölker Raps-, Frühtracht-, Waldblüten- und Heidehonig.

Völker

Millionen Bienen

Kilo Honig
Das Bienen-Jahr
Im zeitigen Frühjahr bringen wir die Bienenvölker zu den Rapsflächen der Landwirte im Bereich Emden-Krummhörn. Dort im milden Küstenklima und den schweren Lehmboden entsteht sehr wohlschmeckender fast schneeweißer Rapshonig. Nebenbei profitieren die Landwirte von deutlich höheren Erträgen aufgrund der Bestätigungsleistung der Honigbienen.
Zum Ende des Frühlings und im Frühsommer verbringen die Bienenvölker eine tolle Zeit in den Waldflächen nahe Bad Bentheim. Das natürliche Pollen und Nektarangebot von unter anderem Brombeeren, Faulbäumen und vielen Lindenbäumen ergibt einen köstlichen aromatischen Blütenhonig.
Anschließend verbringen wir einen Teil der Bienenvölker zu den Heideflächen in den Naturschutzgebieten im Emsland. Auch dort ist die Bestäubung ein wichtiges Thema. Daneben können wir den Heidehonig ernten, der als Delikatesse gilt.
In der Hochsaison ab Mitte Mai sowie Juni fallen in der Imkerei viele Arbeiten gleichzeitig an:
- Die Bienenvölker müssen an verschiedene Standorte transportiert werden
- Der natürliche Vermehrungstrieb der Bienenvölker, das Schwärmen, sollte vom Imker überwacht und gelenkt werden
- Der Überfluss an Nektar und Pollen den die Natur zu bieten hat, sollte genutzt werden
- Jungvölker werden in dieser Jahreszeit gebildet
- Zusätzlich steht die Honigernte an
- Schließlich warten bereits zahlreiche Kunden, teilweise seit Monaten, auf den neuen Honig
- Daher muss der Honig in Gläser gefüllt und etikettiert werden